(Einzelabschluss USZ)

Fluktuation
Sinkende Fluktuationsrate im Kerngeschäft
Die Fluktuationsrate sank im Berichtsjahr um einen Prozentpunkt und betrug zum Jahresende 13.0%. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Fluktuationsrate im Kerngeschäft. In der Pflege sank sie um 2.2% auf 13.4% und in den medizintechnischen und therapeutischen Berufen (MTTB) um 1.2 Prozentpunkte auf 13.9%.
Die höchste Fluktuationsrate verzeichneten die Ärztinnen und Ärzte sowie die naturwissenschaftlichen Berufe mit 15.1% (+1% gegenüber dem Vorjahr). Dagegen war die Fluktuation in der Verwaltung mit 8.5% deutlich tiefer als im Vorjahr (-2.1%). Im Bereich Facility Management lag die Fluktuationsrate mit 9.6% leicht über dem Vorjahr (+0.5%).
Die häufigsten Austrittsgründe gemäss den Austrittsbefragungen sind nach wie vor der Lohn, fehlende Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten, das Arbeitsklima, der Wunsch nach Veränderung sowie die Abwerbung durch andere Spitäler. Bei den Berufsgruppen Pflege und Ärzteschaft kommen die langen und unregelmässigen Arbeitszeiten als Austrittsgründe hinzu. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, konzentriert sich das USZ auf die festgelegten Jahresziele, fördert eine transparente Kommunikation und bindet die Mitarbeitenden aktiv in die Umsetzung der Massnahmen aus der Mitarbeitendenbefragung ein.
Das übergeordnete Ziel dieser Massnahmen ist es, die Fluktuationsrate weiter zu senken. Die Mitarbeitenden berichten positiv über die zunehmende Einbindung in strategisch wichtige Themen über Hierarchie- und Berufsgruppengrenzen hinweg, zum Beispiel bei der Definition gemeinsamer Massnahmen. Agile Formen der Zusammenarbeit unterstützen die Projektarbeit in interdisziplinären Teams und fördern so die dynamische Zusammenarbeit. Ein Beispiel dafür ist die Erarbeitung der Spezifikation für das neue Klinikinformationssystem: In einer Arbeitsgruppe von rund 20 Personen aus allen Bereichen und Hierarchiestufen des USZ wurde ein neuer, gemeinsamer Patientenpfad entwickelt, der die traditionelle segmentierte Sichtweise durch eine integrierte, patientenzentrierte Perspektive ersetzt.
Nettofluktuation nach Berufsgruppen
Anstellungen per 31.12.2024, ohne Lernpersonal
Berufsgruppe | 2024 | 2023 | 2022 | Veränderung vs. VJ absolut (in Prozentpunkte) | Veränderung vs. VJ in % | durchschnittliche Dienstjahre |
---|---|---|---|---|---|---|
in % | in % | in % | ||||
Ärzte/Naturwissenschafter | 15.1 | 14.1 | 18 | 1.0 | 6.6 | 4.2 |
Pflege | 13.4 | 15.6 | 20.4 | –2.2 | –16.4 | 7.2 |
MTTB | 13.9 | 15.1 | 14.4 | –1.2 | –8.6 | 6.2 |
Facility Management | 9.6 | 9.1 | 10.2 | 0.5 | 5.2 | 9.4 |
Administration Medizin | 14.8 | 16.7 | 19.7 | –1.9 | –12.8 | 6.1 |
Administration Verwaltung | 8.5 | 10.6 | 13.2 | –2.1 | –24.7 | 7 |
TOTAL | 13 | 14 | 17.1 | –1.0 | –7.7 | 6.6 |
Ich empfehle das Universitätsspital Zürich als Arbeitgeber weiter
Absolute Nennungen = 549, 01.01.2024 – 31.12.2024
Antwort | Anzahl Nennungen |
---|---|
stimme voll und ganz zu | 103 |
stimme zu | 141 |
stimme eher zu | 107 |
stimme eher nicht zu | 56 |
stimme nicht zu | 34 |
stimme überhaupt nicht zu | 26 |
keine Antwort | 27 |
Dienstalter nach Berufsgruppen
Dauer der Anstellung nach komplett absolvierten Dienstjahren per 31.12.2024, ohne Lernpersonal