Direkt zum Inhalt wechseln
Aktuelle Themen

Mitarbeitenden­befragung

Im Mai 2024 nahmen 4’790 Mitarbeitende des USZ an einer umfassenden Befragung teil, was einer Rücklaufquote von 56% entspricht und eine leichte Steigerung gegenüber der letzten Befragung im Jahr 2022 (55%) darstellt. In dieser Befragung äusserten sich die Mitarbeitenden zu ihrer Zufriedenheit in verschiedenen Bereichen wie Führung, Zusammenarbeit, Werte, Kommunikation, Arbeitsinhalte, Arbeitsabläufe und Entlohnung.

Die Ergebnisse zeigen in allen Dimensionen eine Verbesserung im Vergleich zur letzten Befragung. Die Mitarbeitenden­zufriedenheit und das Engagement sind um 6% bzw. 7% gestiegen. Besonders positiv wurden die direkten Vorgesetzten, die Zusammen­­arbeit und die Arbeitsinhalte bewertet. Darüber hinaus fühlen sich die Mitarbeitenden durch die Spital­­direktion besser informiert, verstehen die Ziele des USZ klar und sind überzeugt, dass die Spital­­direktion das USZ in die richtige Richtung führt. Zudem konnte das Vertrauen in die Spital­direktion signifikant um 18% gesteigert werden, was zu einem grossen Teil auf die Etablierung hierarchie­­übergreifender Zusammenarbeit zurückzuführen ist. Diese neue Art der Zusammen­arbeit wird durch verschiedene interne Kommunikations­­­­formate wie Wir@USZ, SDI-Znüni oder Roundtables unterstützt, die den konstruktiven Dialog auf Augenhöhe zwischen Mitarbeitenden und SDI fördern und es ermöglichen, relevante Themen effektiv zu adressieren.

Auf Basis der Befragungs­­ergebnisse wurden einige zentrale Handlungs­felder identifiziert: die Verein­fachung von Arbeits­abläufen, die Erweiterung von Handlungs­­­spielräumen durch Optimierung und Vereinfachung von Arbeits­­­prozessen sowie die noch konsequentere Umsetzung der USZ-Unter­nehmens­werte. Konkrete Massnahmen zur Erreichung dieser Ziele wurden bereits an der Kadertagung im September 2024 erarbeitet, im Ziel­setzungs­­prozess für das Jahr 2025 präzisiert und über den Ziel­­­vereinbarungs­­­prozess fest in der Organisation verankert.

Obwohl die Entlöhnung traditionell eine Heraus­forderung in Mitarbeitenden­­befragungen darstellt, zeigt sich auch in diesem Bereich eine Verbesserung um 6%. Benchmarks mit anderen Spitälern bestätigen, dass das USZ marktgerechte Löhne bietet. Dennoch gibt es unter den Mitarbeitenden den Eindruck, dass das Lohnniveau noch verbessert werden könnte. Um das Vertrauen in die Lohnpolitik weiter zu stärken und die Transparenz zu erhöhen, setzt das USZ Massnahmen um, die die Nach­voll­­ziehbarkeit der Lohn­­fest­setzung und -entwicklung weiter verbessern sollen. Diese Initiativen sind ein wichtiger Schritt, um das Verständnis für die Zufriedenheit mit der Entlöhnung zu fördern.

Übersicht der Resultate aus der Mitarbeitendenbefragung 2024

Durchschnittliche Bewertung (0 = Stimme ganz und gar nicht zu; 100 = Stimme voll und ganz zu)

Universitätsspital Zürich Benchmark Schweiz Benchmark Branche Gesundheits- und Sozialwesen Schweiz 2024 vs. 2022
Meine direkte Führungsperson 81 78 77 +4
Arbeitsinhalt 81 +7
Teamwork 78 +3
Information und Kommunikation 77 +7*
Leistungsbeurteilung 73 +5
Ziele 73 +8
Mitarbeitendenorientierung 73 77 71
Zusammenarbeit 71 +2
Veränderung und organisationales Lernen 70 +5
Werte 68 +5*
Handlungsspielräume 68 +7
Work-Life Balance 67 +6*
Spitaldirektion 65 +18*
Obere Führung 65 +9
Weiterentwicklung 64 +4
Kund:innenorientierung 64 +6*
Arbeitsabläufe 62 66 65 +4
Entlöhnung 46 +6

* Gesamtes Thema nicht vergleichbar. Für den Rückvergleich wurden nur die Fragen berücksichtigt, die vergleichbar sind.

Die Ergebnisse der Mitarbeitenden­befragung wurden in allen Führungs­bereichen vorgestellt und diskutiert, es wurden bereichs- und abteilungs­spezifische Massnahmen abgeleitet. Die Umsetzung dieser Massnahmen wird in den regelmässigen Führungs­gesprächen begleitet. Die positive Entwicklung in allen Dimensionen sowie das hohe Verständnis der strategischen Ziele bestärken das USZ darin, die Mitar­beitenden sowohl bei der Optimierung des Regelbetriebs als auch bei Zukunfts­­projekten stärker einzubeziehen. Die Rück­meldungen zu den Themenfeldern «Arbeitsabläufe und Handlungs­spielräume» sowie «Werte» bieten zudem gute Ansatzpunkte, um die Zusammenarbeit, die Unternehmens­kultur und die Effizienz weiter zu verbessern.

Insgesamt hat die Mitarbeitenden­befragung bestätigt, dass das gewählte Vorgehen zur Klarheit über die «Strategie USZ 2030», die definierten Massnahmen und deren Umsetzung beigetragen hat. Aussagen wie «Ich weiss, was wir mit der Strategie USZ 2030 erreichen wollen» wurden mit +17 und «Die Ziele für unser Team/Abteilung in diesem Jahr wurden klar kommuniziert» mit +9 bewertet; sie liegen damit über dem Schweizer Benchmark und dem Benchmark der Branche Gesundheits- und Sozialwesen der Schweiz. Diese Klarheit in der Strategie und in den definierten Zielen und Prioritäten zeigt, dass das USZ sich erfolg­reich auf die Themen konzentriert, die wichtig sind und einen Unterschied machen können.