Nachhaltigkeit im Fokus
Ein gesunder Planet ist Voraussetzung für ein gesundes Leben. Da auch Spitäler einen signifikanten Einfluss darauf haben, stärkt das USZ kontinuierlich seinen Umgang mit ökologischen, aber auch sozialen und unternehmensbezogenen Nachhaltigkeitsaspekten.
Im Rahmen seiner Bemühungen zur Reduktion der Klimaauswirkungen setzt das USZ konsequent auf nachhaltige Energiequellen. Fast der gesamte Strombedarf wird aus regenerativen Quellen gedeckt, während die Wärmeversorgung überwiegend aus dem klimaschonenden Fernwärmenetz erfolgt. Zudem wurde auf dem Dach des Gebäudes NORD2 Ende 2024 eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 500 kWp installiert. Diese erzeugt jährlich 470 MWh erneuerbare Energie – eine Menge, die dem Jahresverbrauch von etwa 100 Vier-Personen-Haushalten entspricht.
Das USZ war 2017 das erste Spital der Schweiz mit einem ISO-50001-zertifizierten Energiemanagementsystem. Dieses System bildet den Rahmen für zahlreiche Energieeffizienzmassnahmen, darunter die energetische Sanierung von Gebäudehüllen, die Installation von Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung und der Ersatz von Fenstern und Beleuchtung. Im Jahr 2024 konnte das USZ den Energieverbrauch um 0.15% senken – trotz einer Zunahme der Behandlungsfälle um mehr als 5%. Damit haben wir die kantonale Zielvorgabe zur Energieeffizienzsteigerung erneut übertroffen.
Seit 2024 ist das USZ Teil der Bundesinitiative Vorbild Energie und Klima (VEK), in der sich relevante öffentliche Dienstleister ambitionierte Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz, zum Ausbau erneuerbarer Energien und zur Erreichung von Netto-Null-Emissionen gesetzt haben. Durch den Austausch mit anderen Universitätsspitälern teilt das USZ zudem Best Practices und trägt auch so aktiv zur nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitswesens bei.
Mitarbeitende für Nachhaltigkeit sensibilisieren
Im medizinischen Bereich hat die Vermeidung klimaschädlicher Narkosegase zu einer Reduktion
der CO2e-Emissionen um bis zu 83 Prozent geführt. Im Rahmen des Laboratory-Efficiency-Assessment-Frameworks (LEAF), an die mehrere Labore des USZ beteiligt sind, wurden Tiefkühlschränke genauer untersucht. Durch die Zusammenlegung von Proben konnten einige Geräte vollständig ausser Betrieb genommen werden. Bei anderen führte die Anhebung der Solltemperatur von -85 °C auf -70 °C abhängig vom Gerätetyp und den gelagerten Proben zu einer Energieeinsparung von bis zu 30 Prozent.
Mitarbeitende des medizinischen Kerngeschäfts werden mit verschiedenen Massnahmen für Nachhaltigkeitsthemen sensibilisiert. In der Grundausbildung von Physio- und Ergotherapeutinnen, Pflegefachpersonen sowie Ernährungsberaterinnen wurde in Zusammenarbeit mit der ZHAW ein Bildungsmodul für Umwelt, Klima und Gesundheit durchgeführt.
Das nach der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) vorzertifizierte Bauprojekt MITTE1|2 schreitet voran. Im Bestand wurden einzelne Trakte energetisch saniert, so beispielsweise bei der Fassadendämmung von NORD2 oder dem Fensterersatz im Rämi-Trakt.
Um den steigenden Temperaturen im Sommer zu begegnen, wurden bei besonders exponierten Trakten und Räumlichkeiten Kühlungsmöglichkeiten geprüft und umgesetzt. Die Massnahmen reichen von organisatorischen bis zu infrastrukturellen Anpassungen und neuen Gerätschaften. Es wird eine gute Balance zwischen dem Komfortgewinn für Patientinnen, Patienten sowie Mitarbeitenden und dem steigenden Energiebedarf angestrebt.
Ein Schwerpunkt des vergangenen Jahres lag auf der Schaffung optimaler Strukturen und Rahmenbedingungen sowie der Erarbeitung von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Auf dieser Grundlage entsteht eine Nachhaltigkeitsstrategie und im Jahr 2025 soll eine umfassende Berichterstattung über die Fortschritte erfolgen.
Aktuelle Beispiele, wie wir unsere nachhaltige Entwicklung vorantreiben, sind auf unserer Nachhaltigkeitswebsite zu finden.
Umfassendes Qualitätsmanagement
Jedem Patienten und jeder Patientin steht die optimale Behandlung mit der bestmöglichen Qualität zu. Dafür betreiben wir ein umfassendes Qualitätsmanagement, welches jährlich im Qualitätsbericht ausgewiesen wird.
Auf dem Weg zu einer inklusiven Kultur
Das USZ setzt sich für soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt ein und fördert Chancengleichheit. Initiativen des USZ werden regelmässig geprüft, beurteilt, Erfolge und Herausforderungen identifiziert und Verbesserungen implementiert. Mehr Informationen finden sich im Diversity & Inclusion Report.