Direkt zum Inhalt wechseln
Daten und Massnahmen
Qualität ist komplex, deshalb beleuchten wir verschiedene Aspekte der Qualität mit zahlreichen Kennzahlen.

Intro

Unsere Abläufe sind so gestaltet, dass die Geschwindigkeit unserer Leistung in Notfallsituationen und im Spitalalltag gut und mit jener von anderen Spitälern oder Zentren vergleichbar ist.

 

Die Geschwindigkeit der Erstversorgung in Notfallsituationen gilt als kritischer Parameter und ist Zielmass für die Qualität der Versorgung. Deshalb weisen wir die Zeitdauer der Erstversorgung, zum Beispiel für die schnelle Erstversorgung nach Schlaganfall, jährlich aus und ergreifen dort Massnahmen, wo die Zeitdauer nicht dem Zielmass entspricht. Auch umfasst die Qualitätsdimension «rechtzeitig» Leistungen wie zeitnahe Befundung und Berichterstattung – damit ermöglichen wir eine zeitnahe Weiterbehandlung.

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Mithilfe von CT, MRT, Röntgen, Tomosynthese, Durchleuchtung und Ultraschall wird an unserem Institut spezialisierte Diagnostik angeboten, die durch unsere Forschungstätigkeit permanent aktualisiert und weiterentwickelt wird. Wir bieten zusätzliche Leistungen, diese umfassen die Aus-, Weiter- und Fortbildung, den Betrieb und die Unterstützung von Radiologie-Instituten ausserhalb des USZ sowie die Teleradiologie. In der interventionellen Radiologie werden Bildgebungsverfahren für die präzise Steuerung von therapeutischen Eingriffen, insbesondere bei Tumor- und Gefässerkrankungen, genutzt.

Seit 2011 ist das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie nach der ISO-Norm ISO 9001:2015 zertifiziert. Für die periodische Rezertifizierung werden die in SOPs festgehaltenen Prozess- und Strukturvorgaben regelmässig überprüft und aktualisiert.

Zeitnahe Befundung als interne Qualitätskennzahl

Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie monitorisiert seit Jahren die Zeitspanne zwischen Bildgebung und Freigabe und Versand des Befundungsberichts.

Ergebnis:

2022 wurden die Befunde (CT: 33’803 und MRI: 14’593) auch wieder mit einem hohen Erfüllungsgrad von 94.5 Prozent innerhalb von 24 Stunden freigegeben und den Zuweisenden übermittelt.

Zeitnahe Befundung im Zeitverlauf

Quelle: Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Prof. Dr. med. Thomas Frauenfelder, Institutsdirektor

2022 2021 2020 2019 2018
Anteil der Freigabe in % innert 24h für CT/MRI 94,5 94,7 93,7 93,8 92,8

Klinik für Neurologie

Das USZ hat im Jahr 2013 das Schlaganfallzentrum eröffnet, ein interdisziplinäres universitäres Zentrum für die Behandlung von Schlaganfällen. Das Zentrum am USZ stellt die umfassende Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schlaganfall sicher, und dies auf dem neuesten Stand der klinischen Forschung. Das Zentrum betreut zudem die Partnerspitäler im Schlaganfallnetzwerk Zürich telemedizinisch und bietet Fort- und Weiterbildungen an. Die Schlaganfallforschung mit grundlagenwissenschaftlichen und klinischen Studien ist ein Schwerpunkt in der Kooperation mit nationalen und internationalen Zentren.

Schnelle Erstversorgung

Mit dem Swiss Stroke Registry (SSR) kann die Geschwindigkeit der Erstversorgung als kritischer Parameter und Zielmass für die Qualität der Versorgung ausgewiesen und im Vergleich zu anderen Schweizer Zentren bewertet werden.

Jede Minute bis zum Beginn einer Revaskularisierungstherapie zählt, um Hirngewebe zu erhalten («Time is Brain»). Folgende Performance-Parameter werden standardisiert erhoben, analysiert und stets verbessert: Zeitdauer zwischen Eintritt und Bildgebung (Door-to-Imaging Time, DTI), Beginn der intravenösen Lysetherapie (Door-to-Needle Time, DTN) und Stellung der Indikation und Beginn der Thrombektomie (Entfernung des Thrombus aus dem Gefäss – Door-to-Groin Time, DTG).

Ergebnisse:

  • Das Schlaganfallzentrum hat im Jahr 2022 1046 Patienten behandelt, davon wurden 227 intravenös thrombolysiert und 227 thrombektomiert (106 Patienten erhielten beide Behandlungen).
  • Bei den Zeitenverzögerungen zwischen Eintritt und Behandlung konnten wir uns verbessern. Im nationalen Vergleich mit anderen Stroke-Centern liegen die Zeiten auf ähnlichem bis besserem Niveau.
  • Der Median zwischen Erstkontakt mit dem Patienten und Komplettierung des CT oder MRI liegt nun im Zielbreich.
  • Der Median zwischen Erstkontakt und Beginn der endovaskulären Thrombektomie/Lyse hingegen lag 2022 mit 81 min deutlich unter dem Zielbereich von 90 Minuten.

 

*Tabelle unten, Daten 2021: Zwischenzeitlich liegen die offiziellen Daten des SSR (Swiss Stroke Registry) vor, weshalb die im 2022 publizierten Daten aktualisiert wurden.

Zeitdauer Erstversorgung, Median in Minuten im Vergleich

Quelle: Swiss Stroke Register, Klinik für Neurologie, Prof. Dr. med. Michael Weller, Klinikdirektor, Prof. Dr. med. Andreas Luft, Leiter des Schlaganfallzentrums

Zeitdauer: Median in Minuten (min. - max.) 2022 2021* 2020 2019 2018 Spitäler des SSR Zielbereich
Zwischen Erstkontakt mit dem Patienten und Komplettierung des CT oder MRI 25 26 32 21 25 21 25
Zwischen Erstkontakt und Beginn der intravenösen Thrombolyse 35 44 35 45 46 40 40
Zwischen Erstkontakt und Beginn der endovaskulären Thrombektomie/Lyse 81 98 82 96 119 88 90

Klinik für Neuroradiologie

Die Klinik für Neuroradiologie ist spezialisiert auf Erkrankungen von Kopf, Hals und Wirbelsäule. Patientinnen und Patienten werden mit modernsten bildgebenden Verfahren untersucht. Ausserdem sind Fachärzte spezialisiert auf die minimal-invasiven Behandlungen von Gefässproblemen, Schlaganfällen, Tumoren, Tinnitus und Tränenwegserkrankungen.

Schnelle Erstversorgung bei Thrombektomie und zeitnahe Befundung

Die Zeitdauer zwischen Erstkontakt und Beginn der endovaskulären Thrombektomie ist ein entscheidender Faktor für das Ergebnis der Behandlung. Die Klinik für Neuroradiologie erhebt deshalb seit 2019 die genaue Zeit zwischen der Übernahme der Patientinnen und Patienten im Hirnkatheterlabor und dem Start der Thrombektomie. Die Neurointervention bei Schlaganfallpatienten stellt eine interdisziplinäre Leistung dar. Auch die zeitnahe Befundung (Beurteilung der Bilder) und ihre Freigabe durch einen Kaderarzt oder eine Kaderärztin ist eine relevante Zielgrösse für einen effizienten und rechtzeitigen Behandlungsprozess.

Ergebnisse:

  • 2022 hat sich die Zeitdauer zwischen Erstkontakt und Diagnose/Behandlung wieder deutlich verringert. Zusammen mit den beteiligten Kliniken wurden die Prozesse vereinfacht und dadurch beschleunigt (Tabelle: Zeitdauer Thrombektomie).
  • Der Erfüllungsgrad der zeitnahen Befundung liegt auch 2022 bei 95 Prozent trotz zunehmender Fallzahlen in den letzten Jahren (Tabelle: Befundung innerhalb eines Arbeitstages).

Zeitdauer Thrombektomie, Median in Minuten (min. bis max.)

Quelle: Interne Registerdaten, Klinik für Neuroradiologie, PD Dr. med. Zsolt Kulcsar, Klinikdirektor

2022 2021 2020 2019 2018
Anzahl Fälle 237 215 179 190 184
Zeitdauer: Median in Minuten (min. – max.)
Zwischen Übernahme Hirnkatheterlabor und Eingriffsbeginn 27 31,7 34 45 52
Zwischen Freigabe Anästhesie und Eingriffsbeginn 8 10,2 13 14 19
Zwischen Übernahme Hirnkatheterlabor und Freigabe Anästhesie 17 20,7 20 28 30

Befundung innerhalb eines Arbeitstages

Quelle: RIS Datenauswertung, Klinik für Neuroradiologie, PD Dr. med. Zsolt Kulcsar, Klinikdirektor, Cornelia Boppel, Klinikmanagerin

2022 2021 2020 2019
Rate in % 94,98 94,5 90,6 90,9
Anzahl CT- und MRT-Befunde 32’876 32’454 29’651 29’294

Institut für Notfallmedizin

Am Institut für Notfallmedizin hat ein interprofessionelles und interdisziplinäres Team im Jahr 2022 über 43’000 Patientinnen und Patienten behandelt, 6’377 Patienten davon mit Verdacht auf COVID-19. Der Aufwand der Abklärung und Behandlung jedes einzelnen COVID-19-Patienten ist hinsichtlich korrekter Prätriage, Triage, Kontakt-Tröpfchen-Isolation-Plus und der Hygienemassnahmen erheblich.

Durch das Institut für Notfallmedizin erhalten über 25 Prozent aller am USZ behandelten stationären Patientinnen Zugang zur Spitzenmedizin. Obwohl die Notfallstation nicht für dieses grosse Patientenaufkommen gebaut ist, gelingt es dank Prozessanpassungen und Standard Operational Procedures (SOPs), alle Patienten kompetent und zeitnah zu versorgen. Der Behandlungsprozess wird fortlaufend durch Prozesszeiten gemessen und gesteuert

Ergebnisse:

  • Die Warte- und Aufenthaltszeiten für die Notfallpatienten sind seit Jahren stabil auf tiefem Niveau, vergleichbar mit den Jahren vor der Pandemie.
  • Im Jahr 2022 betrug die durchschnittliche Wartezeit bis zur Behandlung im Median 19 Minuten, bei der Aufenthaltsdauer wurde nur eine leichte Zunahme verzeichnet, trotz Personalmangel und daraus resultierenden gesperrten Notfallkojen.
  • Nach der Triage konnte auch 2022 eine sehr kurze Zeit bis zum Erstkontakt mit einem Arzt oder einer Ärztin ausgewiesen werden.

 

Aufenthaltszeit, Behandlungszeit und Wartezeit

Quelle: Institut für Notfallmedizin, Prof. Dr. med. Dagmar Keller, Institutsdirektorin (bis 31.3.2023), Patrik Honegger, Leiter Pflege

Ergebnisse (Median) in hh:mm 2022 2021 2020 2019 2018
Wartezeit bis zur Behandlung 00:19 00:13 00:14 00:18 00:19
Aufenthaltsdauer 03:52 03:20 03:24 03:28 03:28
Zeit bis Estkontakt Arzt 00:04 00:03 00:02 00:03 00:04

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Die Klinik für Nuklearmedizin führt bildgebende, funktionelle Untersuchungen sowie Therapien an Patientinnen und Patienten mithilfe von radioaktiven Substanzen durch. Mittels Szintigrafie, SPECT und PET können biochemische Vorgänge im Körper sichtbar gemacht und dank der Kombination mit anderen  Schnittbild-Verfahren wie CT und MRI anatomisch genau im Körper lokalisiert werden. Diese sogenannten Hybridbildgebungsverfahren wurden an der Klinik für Nuklearmedizin am Universitätsspital Zürich für Krebs- und Herzdiagnostik entwickelt, weltweit erstmals klinisch eingesetzt und sind nun in der täglichen klinischen Routine weltweit im Einsatz.

Zeitnahe Befundung und Berichterstattung

Die zeitnahe Befundung und Berichterstattung ist ein relevanter Qualitätsindikator dieser hochspezialisierten Diagnostik. Unser Ziel ist es,  in der Zeitspanne von rund fünf Stunden die Untersuchung durchzuführen und den Bericht zu finalisieren, in der Regel am jeweiligen Untersuchungstag. Der Erfüllungsgrad soll bei über 90 Prozent liegen.

Ergebnis:

Der ambitionierte Zielwert wird seit Jahren, auch im Berichtsjahr, wieder erreicht.

Zeitnaher Bericht mit Befundung

Quelle: Klinik für Nuklearmedizin, Prof. Dr. med. Philipp Kaufmann, Klinikdirektor

2022 2021 2020 2019 2018 Zielwert
Erfüllungsgrad in % (Bericht mit Befundung innert 5h, gem. SAP) > 90 > 90 > 90 > 90 > 90 > 90